in welche 4 gruppen werden die lebewesen eingeteilt
- Häufige Schulvereinfachung: Lebewesen werden in vier große Gruppen eingeteilt — Tiere (Animalia), Pflanzen (Plantae), Pilze (Fungi) und Protisten/Einzeller (Protista); prokaryotische Bakterien werden dabei manchmal als fünfte Gruppe oder separat behandelt.
Die Vier-Gruppen-Einteilung ist eine vereinfachte Darstellung, die oft im Unterricht verwendet wird. Tiere (Animalia) sind vielzellige, meist bewegliche Organismen, die organische Nahrung aufnehmen. Pflanzen (Plantae) betreiben meist Photosynthese, haben Chlorophyll und sind überwiegend sessil. Pilze (Fungi) sind vielzellige oder einzellige Heterotrophe, die Nährstoffe durch Absorption aufnehmen (z. B. Hefen, Schimmel, Basidiomyceten). Protisten (Protista) fassen eine heterogene Gruppe meist einzelliger oder einfach gebauter eukaryotischer Organismen zusammen (z. B. Algen, Amöben). Wichtig ist, dass diese Einteilung historisch und pädagogisch ist; moderne Systematiken trennen zusätzlich Bakterien und Archaea klar als eigenständige Gruppen, sodass man leicht auf fünf oder mehr Hauptgruppen kommen kann.